Vertikaler Kräutergarten

DO IT YOURSELF

Eine ganz besondere Note verleiht man seinen Gerichten am besten mit Kräutern, die man selbst gezogen hat. Wer keinen Garten oder nur begrenzt Platz auf seiner Terrasse zur Verfügung hat, muss jedoch nicht zwangsweise auf das frische Aroma aus eigenem Anbau verzichten. Der vertikale Kräutergarten bietet eine platzsparende und optisch ansprechende Alternative zum herkömmlichen Gemüsebeet.

Ein weißer, rechteckiger Kräutergarten mit drei übereinander angeordneten Pflanzkästen im Garten. Im Hintergrund ein Baum, eine zerbrochene Steinsäule und ein Holzsteg.
In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du dir deinen eigenen, kleinen vertikalen Kräutergarten bauen kannst.

Werkzeug & Material

Werkzeug

Material

  • 3 Stück Kunststoffblumenkästen
  • Holzbretter gehobelt (ca. 5 Laufmeter) mindestens 17,5 cm breit (Höhe der Blumenkästen)
  • 2 Stück Kanthölzer 5 x 5 x 120 cm
  • Holzlack & Malutensilien
  • Schrauben
  • Erde & Kräuter

Bau des Kräutergartens

Schritt 1: Die Grundform

Als Erstes schneiden wir unsere Bretter für die Einfassungen unserer Blumenkästen auf die richtige Länge zu. Um eine ansprechende Optik zu erhalten, führen wir die Gehrungsschnitte in einem 45° Winkel aus. Die Innenmaße unserer Einfassungen entsprechen denen des Korpus der Blumenkästen ohne die überstehenden Ränder (diese liegen dann an der Holzeinfassung auf und tragen das Gewicht des Blumenkastens). Ein scharfes Sägeblatt verhindert unsaubere, faserige Schnittkanten.

Eine Person schneidet mit einer Einhell Kappsäge ein Holzbrett.

Da wir drei Etagen verbauen, benötigen wir jeweils 6 Längsstücke und 6 Querstücke. Mit dem Multischleifer beseitigen wir letzte optische Mängel und glätten die Oberflächen.

Zwei zugeschnittene Holzbretter mit abgeschrägten Kanten liegen auf dem Boden.
Ein rechteckiger Holzkasten mit Schraubzwingen wird auf einer Werkbank zusammengebaut.

Schritt 2: Verbinden der Holzstücke

Im nächsten Schritt werden die Holzstücke miteinander verbunden. Ich habe mich für eine Verschraubung entschieden, da eine Verleimung, welche konstant den Wettereinflüssen ausgesetzt ist, unter Umständen irgendwann nachgibt. Hierfür benötigen wir den sogenannten Rahmenspanner, welcher unsere Konstruktion temporär in Form hält, damit wir die Löcher für die Schrauben vorbohren können.

Nahaufnahme einer Ecke eines Holzkastens, verschraubt mit vier sichtbaren Schrauben.

Dies ist notwendig, da wir durch unsere Gehrungsschnitte die Schrauben recht nah am Brettrand setzen müssen und die Gefahr, dass etwas absplittert sonst zu hoch ist.

Damit die Schrauben nicht zum Blickfang werden, setzen wir sie an die schmale Seite der Einfassung und versenken ihre Köpfe, sodass sie bündig mit der Holzoberfläche abschließen.

Schritt 3: Lackierung des Holzes

Nun folgt die Lackierung. Grundsätzlich empfiehlt es sich, eine dunklere Farbe zu wählen, um mögliche Schlammspritzer (die beim Gießen oft vorkommen) zu kaschieren. Ich habe mich dennoch für Weiß entschieden, weil es besser zu meinen restlichen Gartenmöbeln passt. Ein doppelter Anstrich mit einer Schaumstoffmalerrolle bringt nicht nur das gleichmäßigste Ergebnis, sondern schützt das Holz auch optimal vor Feuchtigkeit und Verwitterung.

Eine Hand streicht mit einer kleinen Lackrolle weißen Lack auf eine Holzlatte.
Ein senkrechtes, weiß lackiertes Holzbrett wird mit einer Schraube an einen Holzkasten geschraubt.

Schritt 4: Verschraubung der Kanthölzer

Sobald die Farbe getrocknet ist, können wir die einzelnen Etagen mit den Kanthölzern verschrauben. Soll der Kräutergarten später auf einer ebenen Fläche wie zum Beispiel einer Terrasse stehen, so bildet die unterste Etage den Standfuß (wie in dieser Bauanleitung). Wenn du die Kanthölzer per Erdspieße im Boden verankern möchtest, dann montiere die erste Einfassung 5- 10 cm höher.

Schritt 5: Bepflanzen

Damit wäre der technische Teil erledigt und wir können uns jetzt mit dem Bepflanzen der Blumenkästen beschäftigen. Mediterrane Kräuter, welche viel Sonne brauchen und auch mal kurze Trockenphasen überstehen kommen ins oberste Fach. Für Kräuter, die dauerhaft feuchte Erde lieben oder Teilschatten bevorzugen eignen sich die unteren Ebenen besser. Vergiss nicht, Löcher in die Unterseite der Blumenkästen zu bohren, um Staunässe zu vermeiden.

Ein weißer, rechteckiger Kräutergarten mit drei übereinander angeordneten Pflanzkästen im Garten. Im Hintergrund ein Baum, eine zerbrochene Steinsäule und ein Holzsteg.

Auswahl an Kräuter

Zum Abschluss noch eine kleine Auswahl an möglichen Kräutern für den vertikalen Kräutergarten.

Name Verwendung Erde / Standort Gießen
Basilikum Salat, Pesto, Suppen nährstoffreich, sonnig feucht halten
Minze Süßspeisen, Tee locker, sandig, schattig wenig bis mittel
Salbei Fleisch, Gemüse warm, trocken wenig bis mittel
Zitronenmelisse Tee, Desserts Teilschatten mittel-feucht halten
Oregano Pasta, Suppen, Fleisch sonnig mittel
Thymian Fisch, Fleisch, Gemüse warm, sonnig wenig bis mittel
Rosmarin Fisch, Fleisch, Pasta sandig, warm, sonnig mittel
Estragon Fisch, Salat, Soßen Gartenerde, sonnig mittel
Bild des Autors Philipp Weiler.
Verfasst von Philipp Weiler
Veröffentlicht am 21.05.2021

Von Profi zu Profi: Mit ihrem Expertenwissen rund um die Gartenpflege verhelfen dir unsere Gartenspezialisten zu deiner perfekten, grünen Oase. Philipp Weiler ist freiberuflicher Blogger und leidenschaftlicher Hobbygärtner. Egal ob Rasenpflege, Heckenschnitt oder Bewässerung – in seinen Blogbeiträgen erfährst du alles Wissenswerte rund um die Einhell Geräte für Garten und Terrasse.