Gartenstuhl
DO IT YOURSELF
Sobald es das Wetter zulässt bist du am liebsten draußen? Wie wär’s mit einem passenden Relaxsessel? Der „Adirondack Chair“ vereint durch seine einzigartige Bauweise die Vorzüge von Liege und Stuhl. Wir haben die Anleitung für den amerikanischen Gartenstuhl-Klassiker inklusive benötigten Werkzeugen und Materialen.

Werkzeug & Material
Werkzeug
- Stichsäge
- Kreissäge
- Oberfräse
- Akkuschrauber
- Bohrer (3,5 mm)
- Zwingen
- Schleifpapier
- Bandschleifer
Material
- 2x Wangen 950 x 130 x 20 mm
- 2x Beine vorne 510 x 130 x 20 mm
- 2x Beine hinten 650 x 130 x 20 mm
- 1x Querstrebe vorne 510 x 90 x 15 mm
- 1x Querstrebe hinten 140 x 90 x 15 mm
- 1x Rückenlehne unten 510 x 90 x 15 mm
- 1x Rückenlehne oben 560 x 115 x 15 mm
- 7x Leisten Rückenlehne 810 x 72 x 15 mm
- 12x Sitzleisten 510 x 38 x 15 mm
- 2x Armlehne 900 x 130 x 20 mm
- 2x Stützen 150 x 90 x 15 mm
- Schrauben 40er ca. 70 Stk.
- Lasur (wetterbeständig)
Bau des Gartenstuhls
Schritt 1: Zuschnitt
- Zunächst musst du die Bretter mit der Stich- oder Kreissäge auf Länge zuschneiden. Danach zeichnest du die Form der Sitzfläche auf die Bretter (Wangen).
- Als Nächstes zeichnest du die Armlehne auf die vorgesehenen Bretter. Achte hierbei darauf einen kleinen Kreisbogen an der Innenseite, also zur Sitzfläche hin, anzuzeichnen.
- Bei den Stützen kannst du eine Diagonale ziehen oder du nimmst einfach eine leicht geschwungene Form.
- Als Nächstes zeichnest du die Leisten für die Rückenlehne an. Meine Leisten haben zum Beispiel eine Länge von 840 mm und am oberen Ende eine Breite von 72 mm und am unteren 35 mm.




Nachdem du nun alle Teile angezeichnet hast, kannst du dir eine Stichsäge oder Bandsäge zur Hilfe nehmen und alle Bestandteile aussägen.


Schritt 2: Schleifen
Nachdem du nun alles ausgesägt hast nimmst du dir einen Bandschleifer und schleifst alles schön glatt.

Danach kannst du die Sitzleisten aussägen und anschließend auch dort die Kanten abrunden und abschleifen. Dann nimmst du dir eine Oberfräse um damit alle Kanten zu bearbeiten und schön abzurunden. Du kannst auch hier gerne einen Fräser für größere Rundungen nehmen. Jetzt musst du mit einem Schleifklotz (mit feinem Schleifpapier) noch alles nacharbeiten.
Schritt 3: Holz behandeln
Bei diesem Schritt musst du das Holz mit der oben beschriebenen Lasur deiner Wahl behandeln. Nachdem du das Holz angestrichen hast, musst du dieses zum Trocknen für einige Zeit zur Seite legen. Hierfür habe ich ein paar Holzleisten untergelegt, damit die Stücke von beiden Seiten optimal trocknen können.


Schritt 4: Zusammenbauen
Als erstes nimmst du die beiden Wangen und die untere Rückenlehne und verschraubst diese. Hier am Anfang nur je Seite eine Schraube einschrauben, damit die Wangen anschließend noch ausgerichtet werden können. Dann nimmst du dir die erste Sitzleiste und schraubst diese unten an. Somit sollten die beiden Wangen parallel zueinanderstehen.

Damit die Abstände zwischen den Sitzleisten gleichbleiben, kannst du dir entweder einen 10er-Bohrer oder eine dünne Leiste nehmen. Ich habe mich für eine 12 mm starke Holzleiste entschieden und zwischen die Sitzleisten gelegt. Das geht jetzt mit jeder Sitzleiste so weiter und zwar so lange, bis alle Sitzleisten aufgebraucht sind, oder die unterste Rückenlehne erreicht wurde. Somit stehen die beiden Wangen nun parallel zueinander.

Für den nächsten Schritt habe ich mir ein paar Tonziegel genommen und diese unter die vordere Leiste gelegt. Wenn das geschafft ist, nimmst du dir zwei Klemmen und fixierst die vorderen Beine an den jeweiligen Wangen, sodass sie im gleichen Abstand zu den vorderen Kanten stehen (ca. 13 cm). Anschließend verschraubst du die Beine mit je 4 Schrauben mit den jeweiligen Wangen. Die hinteren Beine werden dann in einem Abstand von 44 cm zu den vorderen Beinen montiert.

Anschließend schraubst du die obere Rückenlehne auf die hinteren Beine. Wenn du die Rückenlehne etwas steiler haben möchtest, nimmst du den oberen Punkt und wenn die Rückenlehne etwas flacher sein soll, nimmst du den unteren Punkt zum Verschrauben. Ich habe mich hierbei für einen flacheren Winkel entschieden.

Damit das Anschrauben einfacher geht, empfehle ich dir ein kleines Brett mit zwei Klemmzwingen am Unterteil des Sitzes zu befestigen. Danach kannst du dann die einzelnen Leisten der Rückenlehne ganz einfach arrangieren und ausrichten. Nachdem du diese dann gleichmäßig ausgerichtet hast, kannst du diese Leisten an der unteren und oberen Rückenlehne in der Rundung befestigen.

Die Armlehne fixierst du nun an dem vorderen Bein mit zwei Schrauben. Bitte darauf achten, dass die Aussparung hinten gut anliegt. Anschließend befestigst du diesen auch am hinteren Bein.

Danach die Stütze mit den passenden Bohrungen von oben an dem vorderen Bein anlegen, anzeichnen und die Löcher am Bein vorbohren. Dann kannst du dann die vorgebohrten Löcher mit Schrauben anschrauben.
Passende Geräte zum Projekt
Hier findest du die Einhell Geräte, die sich optimal für die Umsetzung des DIY-Projekts eignen.
Das Produkt wurde zur Vergleichsliste hinzugefügt.
Produkt wurde von der Vergleichsliste entfernt
Öffne Vergleichsliste