Carport aus Holz

DO IT YOURSELF

Damit Auto, Campervan oder Anhänger vor Wind und Wetter geschützt sind, musste bei Igor von @igor.explores ein Carport her. Als Heimwerker-Experte entschied er sich natürlich dazu, das Carport selbst zu bauen und das Ergebnis kann sich zweifellos sehen lassen! Wie er das praktische und schicke Carport gebaut hat, erklärt er euch Schritt für Schritt in dieser Anleitung. Schnappt euch euer Werkzeug und los geht’s!

Ein gelber Van steht unter einem offenen Carport aus Holz, umgeben von Bäumen und Büschen.
In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du im Handumdrehen dein eigenes, praktisches Carport aus Holz bauen kannst.

Werkzeug & Material

Werkzeug

Material

  • 6 Pfosten 115 x 115 x 3000
  • 2 Sattelbalken 45 x 180/150 x 2560
  • 2 Sattelbalken 45 x 150/120 x 2530
  • 7 Sparren 50 x 135 x 3360
  • 4 Winkelschrägen 45 Grad einseitig abgeplattet
  • 4 Blenden seitlich 20 x 195 x 2540
  • 1 Blende vorn 20 x 195 x 3400
  • 1 Blende hinten (optional) 20 x 195 x 3400
  • 8 PVC-Dachplatten 1030 x 2600
  • 6 Schlosserschrauben inkl. Unterlegscheibe & Mutter M12 x 140
  • 12 Schlosserschrauben inkl. Unterlegscheiben & Mutter M10 x 140
  • 22 Winkel 60 x 60 x 40
  • Senkkopfschrauben 6 x 90
  • Senkkopfschrauben 4,5 x 50
  • Linsenkopfschrauben 4 x 30 & 4,5 x 45
  • 100 Abstandshalter 76/18
  • 100 Edelstahlschrauben inkl. Dichtscheiben 4 x 50
  • H-Pfostenanker 6 Stück f. 115 x 115 Pfosten
  • 12 Sack Fixzement
  • Lasur 5 L

Bau des Carports

Auf der Suche nach einem geeigneten Schutz vor Wind und Wetter für unseren Campervan haben wir das Internet nach einigen Möglichkeiten durchforstet. Sowohl preislich als auch technisch sollte es nicht zu anspruchsvoll sein, gleichzeitig muss es aber eine entsprechende Durchfahrtshöhe besitzen, um mit dem Camper hineinfahren zu können. Am Ende haben wir uns für ein Carport aus Holz mit einem PVC-Dach entschieden. Es gibt fertige Bausätze zu kaufen, man kann es natürlich aber auch selbst bauen.

Schritt 1: Vorbereitungen

Bevor es ans Werkeln geht, musst du dir überlegen, welche Maße das Carport haben muss. Unser Carport ist 3 x 3,4x 5,1 m groß. Die Maße können natürlich flexibel nach deinen Vorstellungen und für deinen Van oder Auto angepasst werden. Außerdem ist der geeignete Platz für das spätere Carport und das Fahrzeug essenziell. Sowohl das Fahrzeuggewicht als auch die Beschaffenheit des Bodens ist enorm wichtig, um langfristige Schäden zu vermeiden.

Ein gelber Van und ein Anhänger stehen unter einem großen, offenen Holz-Carport.

In unserem Fall haben wir das Erdreich von einer Baufirma 25 cm abtragen lassen, 28 t Mutterboden wiederverwertet, die darunterliegende Schicht wurde verdichtet, eingefliest und mit 60 t Rasenschotter aufgefüllt. Zum Schluss wurde der Schotter fünfmal verdichtet, um eine tragende Schicht für drei Fahrzeuge zu schaffen. Neben dem Campervan haben noch zwei Pkws Platz zum Parken. Der Rasenschotter eignet sich hier hervorragend als tragende Schicht, da dieser mit der Zeit wieder mit einer Rasenfläche zuwächst und eine Grünfläche mit Versickerungsmöglichkeit bietet.

Eine freie Rasenfläche mit einer kleinen, alten Betonplatte in der Mitte.
Ein aufgerissener gelber Sack Betonmischung neben einem Loch im Boden und Metallteilen.

Schritt 2: Grundfläche & Pfostenanker

Wenn der Platz so weit vorbereitet ist, steckst du die Grundfläche des Carports ab: 

  • kurze Seite: 3,4 m
  • lange Seite: 5,1 m
Ein rundes Loch im Boden, daneben ein Metallträger, ein gelber Beton-Sack und Schuhe sichtbar.

Dazu könnt ihr eine Maurerschnur oder einen Kreuzlinienlaser nutzen. Der Laser bietet den Vorteil, alles im direkten Winkel zu zeigen. Um einen rechten Winkel mit der Schnur zu bekommen, müsst ihr ein Dreieck schaffen: 

  • Schenkellänge 1: 3 m
  • Schenkellänge 2: 4 m
  • Diagonale: 5 m

In die Ecke des rechten Winkels wird der erste Pfostenanker gesetzt. Dieser wird der erste vordere oder hintere Eckpfosten sein. Somit solltest du schon jetzt ungefähr das Carport auf dem Bauplatz ausrichten. Eine spätere Korrektur ist nur sehr schwer bis gar nicht mehr möglich.

Mehrere Metall-Pfostenträger stecken in Löchern im Boden, daneben ein Haufen Bauschutt.

Das Loch für den Pfostenanker sollte mindestens 35 cm tief sein und einen Durchmesser von 25 - 30 cm haben. Pro Ankerloch rechnen wir zwei Sack (je 25 kg) Fixzement ein. Der H-Anker wird so gesetzt, dass der obere Steg ca. 4 cm Luft bis zum Zement hat. Die beiden Schenkel mit vorgebohrten Löchern schauen nach oben zum Balken hin. Der Anker sollte völlig in Waage sitzen und in jede Richtung geprüft bzw. ausgerichtet werden.

Baustelle mit sechs Metall-Pfostenträgern und Werkzeug auf dem Boden, Schnur zur Ausrichtung gespannt.

Nach kurzer Ziehzeit (ca. 30 Min.) richten wir die restlichen Anker an dem vorher gesetzten Anker aus. Dazu nutzen wir erneut die Schnur oder den Kreuzlaser. Um die gleiche Höhe aller Anker zu erreichen, übertragen wir vom gesetzten Anker mittels einer Richtlatte die Höhe weiter (Aluminium oder Holz). 
H-Anker Setzmaße (Mitte Anker bis Mitte Anker): 

  • kurze Seite 2,8 m
  • lange Seite 1,91 m

Die Zieh-, Verarbeitungs- und Trocknungszeit entnimmst du der Zementbeschreibung. Bei uns waren es 24 Stunden bei Fix-Zement.

Schritt 3: Balken setzen

Dann werden alle sechs Balken abgelattet: 60 mm tief und 110 mm hoch. Dazu könnt ihr eine Akku-Handkreissäge mit passender Schiene nutzen sowie dann für den zweiten Schnitt eine Säbelsäge.

Anschließend könnt ihr den Balken in die H-Anker einsetzen (Abplattung zeigt nach außen), in Waage ausrichten, mit 10-mm-Bohrer in vorgebohrte Löcher (H-Anker) durchbohren und mit M10 x 140 Schlossschrauben inkl. U-Scheiben festschrauben.

  • Tipp: Ein Abstandsklotz unter jedem Balken garantiert die gleichen Maße und die gleiche Höhe bei der Montage der Balken.
Mehrere senkrechte Holzpfosten mit Metallfüßen stehen auf einer ebenen Fläche, Baustelle im Hintergrund.

Schritt 4: Sattelbalken

Die Sattelbalken werden in zwei Teilen montiert. Um das Ablaufen des Regenwassers vom Dach zu garantieren, müssen diese schräg nach hinten geschnitten werden. 

Schnittmaße: 

  • 2x Sattelbalken vorn 180 mm bis Mitte 150 mm (Länge 2560 mm)
  • 2x Sattelbalken Mitte 150 mm bis hinten 120 mm (Länge 2530 mm)

Nun könnt ihr die Akku-Handkreissäge wieder zur Hand nehmen, diese entsprechend einstellen und doppelte Schienenlänge nutzen. 

  • Sattelbalkenüberstand über Balken vorn: 568 mm
  • Sattelbalkenüberstand über Balken hinten: 537 mm
Zwei Männer montieren Holzbalken mit einer Akku-Bohrmaschine, einer steht auf einer Leiter.

Die Sattelbalken werden mit der breiten Seite nach vorn in die Balkenabblattung eingesetzt, ausgerichtet und mittig in den Balken durchbohrt (12-mm-Bohrer). Anschließend werden sie mit M12 x 140 inkl. U-Scheibe und Mutter verschraubt.

Schritt 5: Sparren

Die Sparren werden hochkant auf die Sattelbalken aufgelegt. Der Überstand aller Sparren links/rechts über Sattelbalken beträgt 210 mm. Der erste und letzte Sparren liegt bündig am Sattelbalken an (am breiten und schmalen Ende).

Die Sparren werden ausgerichtet, Kante bis Kante 783 mm, und mit dem Sattelbalken durch Winkel verschraubt. Nutz hier die Linsenkopfschrauben 4,5 x 45 und belegt alle Winkellöcher. Der Winkel wird an der unteren Kante und innen verschraubt (siehe Bild).

Nahaufnahme eines Metallwinkels mit Schrauben, der zwei Holzbalken verbindet.

Zur besseren Stabilisierung und Versteifung kann mittig zwischen den Sparren ein Verbindungswechsel oder Bohlen geschraubt werden.

Eine Person hält einen Einhell Akku-Bohrschrauber und schraubt Holzbalken für einen Carport zusammen.

Schritt 6: Winkelschrägen

Als Nächstes werden die Winkelschrägen hinzugefügt. Die Winkelschrägen geben der Konstruktion mehr Stabilität und versteifen diese zusätzlich. Um eine starke Verbindung zu bekommen, werden diese einseitig ebenfalls abgeplattet:

  • Tiefe 55 mm
  • Breite 45 mm
  • volle Länge
Nahaufnahme einer Hand mit Einhell Akku-Bohrschrauber, die eine Holzstrebe an einen Balken schraubt.

Am besten funktioniert es hier ebenfalls mit einer Akku-Handkreissäge. Anschließend bohren wir mit 5-mm-Bohrer Löcher vor, um mit 6 x 90 festzuschrauben. Pro Schräge musst du min. vier Schrauben nutzen.

Schritt 7: Blende

Die Blende umschließt das Carport an drei Seiten und deckt die Hirnholzseite der Sparren ab. Die Blendenbretter der Seiten sind zweiteilig und werden zuerst montiert. Die Bretter stoßen in der Mitte des mittleren Sparrens und werden sowohl vorn als auch hinten bündig ausgerichtet. Zur Verschraubung nehmen wir 4,5 x 50 Senkkopfschrauben.

Ein Carport-Rahmen aus Holz mit Streben und Leiter, im Hintergrund Bäume.

Anschließend musst du die Sichtblende vorn festschrauben. Hinten bleibt der Bereich offen.

Zwei verbundene Holz-Carports im Bau, eine Leiter steht in der Mitte.
Wellblechdach eines Carports mit Einhell Akku-Bohrschrauber, Holzlatte und Schraubenbeutel darauf.

Schritt 8: Dach eindecken

Das Dach besteht aus PVC-Dachplatten und wird von hinten nach vorn eingedeckt. Es sollte min. zwei Reihen in der Länge überlappen und min. 80 mm in der Breite.

Für eine schnelle Montage sorgen Kunststoff Abstandshalter in der Größe 76/18 und Edelstahlschrauben inkl. Dichtscheiben in 4 x 50.

Die PVC-Platten werden in der hinteren Ecke so ausgerichtet, dass ein Überstand nach hinten von min. ca. 50 mm entsteht. Für die spätere Regenrinne ist es wichtig, eine gescheite Tropfkante zu erschaffen. Der Länge nach reicht ein Überstand von min. ca. 40 mm. Alle 3 - 4 Wellen wird ein Halter gesetzt und verschraubt. Geschraubt wird in die Sparren und die umlaufende Blende. Nach vorn hin reicht ein Überstand von ca. 30 mm.

Blick von oben auf ein montiertes Carport-Wellblechdach mit Akku-Bohrschrauber, Holzlatte und Schrauben.
  • Tipp: Nutzt eine Richtlatte, um gerade in den Sparren durch die PVC Platte zu schrauben.
Eine Person streicht die Holzpfosten des Carports mit brauner Holzlasur.

Ist das Dach eingedeckt, empfehlen wir das Holz vor Witterung zu schützen – zum Beispiel durch Lasur. Wir haben uns grundsätzlich für kesseldruckimprägniertes Holz entschieden und zusätzlich mit einer Dickschichtlasur in Nussbaum lasiert.

Schritt 9: Fertigstellung

Die Sattelbalken werden in zwei Teilen montiert. Nach der Trocknungszeit der Lasur kann zusätzlich eine Regenrinne oder Zaunelemente in die Zwischenräume der Balken eingesetzt werden. Eine Regenrinne ist ziemlich sinnvoll, da die Dachfläche einiges an Wasser sammelt. In unserem Fall haben wir zeitgleich ein Doppelcarport neben dem Campervan-Carport errichtet und können somit auch zwei Pkws nebenan parken.

Viel Spaß beim Nachbauen!

Ein gelber Van und ein Anhänger stehen unter einem fertig gebauten, braun lasierten Holz-Carport.
Nahaufnahme der Holzkonstruktion des Carports, im Hintergrund ein gelber Van.
Sonnenuntergang hinter einem Holz-Carport, im Vordergrund zwei mit Efeu bewachsene Bäume.

In diesem Artikel lernst du alles über:

Ein Bild von Igor Bukovsky vor seinem Camper Van.
Verfasst von Igor Bukovsky
Veröffentlicht am 05.09.2023

„Raus aus dem Alltag, rein ins Abenteuer“ – das ist Igor Bukovsky, aka @igor.explores. Als leidenschaftlicher Content Creator und Vanlife-Enthusiast teilt er seine Begeisterung für DIY-Projekte, Outdoor-Erlebnisse und das mobile Leben. Ob Fahrzeugausbau, Campingequipment oder Tipps für das Leben unterwegs – Igor testet, tüftelt und dokumentiert alles mit viel Herzblut. Seine Erfahrungen und Inspirationen teilt er auf Instagram und anderen Plattformen mit einer stetig wachsenden Community.